Was sind Mehrfachbehinderungen?
Von einer Mehrfachbehinderung spricht man, wenn mehrere körperliche, psychische oder sensorische Erkrankungen gleichzeitig vorliegen – z. B.:
- ✔️ Diabetes + Depression
- ✔️ Bandscheibenvorfall + Asthma
- ✔️ Angststörung + Migräne + Arthrose
- ✔️ Herzkrankheit + Reizdarm + chronische Erschöpfung
Jede einzelne Erkrankung kann für sich betrachtet einen bestimmten GdB rechtfertigen – entscheidend ist jedoch der sogenannte Gesamt-GdB.
Wie wird der Gesamt-GdB ermittelt?
Wichtig zu wissen: Der Gesamt-GdB ist nicht die Summe der Einzelwerte. Das Versorgungsamt muss vielmehr prüfen, wie sich die einzelnen Einschränkungen gegenseitig verstärken oder überlagern.
In der Praxis heißt das oft: Wird nur „addiert“, kommt es zu einer falschen und zu niedrigen Bewertung.
Häufige Fehler im Verfahren
- ❌ Einzeldiagnosen werden isoliert betrachtet
- ❌ Wechselwirkungen bleiben unberücksichtigt
- ❌ Alltagsauswirkungen werden nicht vollständig erkannt
Wie ich Sie unterstütze
- ✅ Analyse Ihrer medizinischen Unterlagen und Befunde
- ✅ Argumentation zur Wechselwirkung der Erkrankungen
- ✅ Unterstützung bei Widerspruch oder Klage gegen zu niedrigen Gesamt-GdB
Beispiele aus der Praxis
Im Beispiel 1 sind – je nach konkreter Fallgestaltung – ein Gesamt-GdB 40 oder 50 möglich.
Im Beispiel 2 ist ebenfalls ein Gesamt-GdB 40 erreichbar, ggf. aber auch 50.
Eine Frage des Einzelfalls – Ihrer konkreten Beeinträchtigungen.

Jetzt persönliche Einschätzung einholen
In der Erstberatung besprechen wir, welche Einzel-GdB angemessen wären – und wie sich daraus ein realistischer Gesamt-GdB ergibt.
Kosten: 190 € zzgl. Auslagenpauschale und MwSt.
Jetzt Online-Anfrage stellen
Klicken Sie auf „Online-Anfrage stellen“ und schildern Sie mir Ihre gesundheitliche Situation. Ich melde mich persönlich bei Ihnen.
📧 Alternativ: kanzlei@schwerbehindertenanwalt.com