Was gehört in einen „guten“ GdB-Antrag?
Ein vollständiger und gut vorbereiteter Antrag kann viel bewirken. Je klarer Ihre Angaben und je vollständiger Ihre Unterlagen, desto besser kann das Versorgungsamt Ihren Fall prüfen – und desto geringer das Risiko einer Ablehnung.
Ihre persönliche GdB-Checkliste
1. Persönliche Angaben
- 🟢 Name, Anschrift, Geburtsdatum
- 🟢 Versicherungsnummer
- 🟢 Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
2. Auflistung der Gesundheitsstörungen
- 🟢 Körperliche und psychische Einschränkungen stichwortartig auflisten
- 🟢 Dauer, Häufigkeit, Auswirkungen auf den Alltag beschreiben
- 🟢 Neue Diagnosen seit letztem Antrag angeben
3. Medizinische Unterlagen
- 🟢 Fachärztliche Befunde und Atteste (möglichst aktuell)
- 🟢 Entlassungsberichte von Reha, Klinik oder Krankenhaus
- 🟢 Arztbriefe mit Diagnose, Verlauf und Therapien
- 🟢 Medikamentenliste (sofern relevant)
4. Weitere Angaben (optional, aber hilfreich)
- 🟢 Grad der Einschränkung im Alltag (z. B. Haushalt, Mobilität, Konzentration)
- 🟢 Beantragte Merkzeichen (z. B. G, aG, B, H)
- 🟢 Angaben zur Erwerbstätigkeit, Rente oder Pflegegrad (falls relevant)
5. Eigene Einschätzung und Ziel
- 🟢 Welchen GdB halten Sie für angemessen?
- 🟢 Welche Merkzeichen beantragen Sie konkret – und warum?
PDF-Download der Checkliste
Hier finden Sie die Checkliste auch als PDF zum Ausdrucken oder Ausfüllen am Computer:
📝 GdB-Checkliste als PDF herunterladen
Gut vorbereitet – aber trotzdem unsicher?
In einer strukturierten Erstberatung prüfe ich mit Ihnen Ihre Unterlagen und helfe Ihnen sodann, den Antrag rechtlich und medizinisch fundiert zu stellen.
Kosten der Erstberatung: 190 € zzgl. MwSt. und Auslagenpauschale
Jetzt Online-Anfrage stellen
Klicken Sie auf „Online-Anfrage stellen“ und schildern Sie mir Ihre Situation. Ich melde mich zeitnah zurück – persönlich, vertraulich, ehrlich.
📧 Alternativ per E-Mail: kanzlei@schwerbehindertenanwalt.com