Was bedeutet „Heilungsbewährung“ im GdB-Verfahren? Wie wird bei Krebs der GdB festgesetzt? Mit Beispielen, Fristen und Erfahrungswerten.

Heilungsbewährung

🧾 Kurze Definition

Heilungsbewährung bezeichnet im Schwerbehindertenrecht den Zeitraum nach einer schweren Erkrankung (z. B. Krebserkrankung), in dem geprüft wird, ob die Krankheit tatsächlich dauerhaft überstanden ist. Während dieser Zeit wird oft ein höherer Grad der Behinderung (GdB) „auf Zeit“ zuerkannt.

⚖️ Relevanz im Schwerbehindertenrecht

Nach § 2 Abs. 1 SGB IX gelten Menschen als schwerbehindert, wenn bei ihnen ein GdB von mindestens 50 vorliegt. Bei bestimmten Erkrankungen – typischerweise bösartigen Tumoren – wird der GdB für eine befristete Zeit höher angesetzt, obwohl keine aktuellen Beeinträchtigungen mehr bestehen. Diese Regelung erfolgt im Rahmen der sogenannten Heilungsbewährung.

Beispiel: Nach einer Brustkrebserkrankung ohne Metastasen kann ein GdB von 50 für 5 Jahre anerkannt werden, auch wenn aktuell keine Beschwerden bestehen.

📚 Rechtliche Grundlagen

  • Versorgungsmedizinische Grundsätze, Teil B Nr. 13
  • SGB IX, insbesondere §§ 2, 69 ff.
  • BSG-Rechtsprechung, z. B. B 9 SB 1/13 R (zur Heilungsbewährung bei Prostatakrebs)

📊 Typische GdB-Werte

Erkrankung Dauer der Heilungsbewährung GdB
Brustkrebs 5 Jahre 50–80
Prostatakrebs 5 Jahre 50–60
Darmkrebs 5 Jahre 50–80
Leukämie 5 Jahre (tlw. länger) 80–100
Schilddrüsenkarzinom 3–5 Jahre 50–80
Kehlkopfkrebs (ohne Stimmverlust) 5 Jahre 60–80

⚠️ Typische Irrtümer

  • „Ich bin doch gesund – warum bekomme ich trotzdem einen GdB?“
    Weil das Risiko eines Rückfalls berücksichtigt wird.
  • „Mein GdB darf nicht gekürzt werden!“
    Doch – nach der Heilungsbewährung ist eine Herabstufung rechtlich möglich.
  • „Ich muss keinen neuen Antrag stellen.“
    Richtig – aber du kannst jederzeit einen Verschlimmerungsantrag stellen.

🛠️ Was tun bei Problemen?

Wenn der GdB nach Ablauf der Heilungsbewährung herabgesetzt wird:

  • Bescheid sorgfältig prüfen lassen
  • Widerspruch einlegen, wenn die Entscheidung unklar oder falsch ist
  • Aktuelle ärztliche Nachweise beifügen (z. B. Langzeitfolgen, Fatigue, psychische Belastung)

🔗 Verwandte Themen

💡 Praxistipp von Jürgen

Ich rate meinen Mandant:innen, den Ablauf der Heilungsbewährung frühzeitig im Blick zu haben. Wer rechtzeitig aktuelle Befunde einholt und den Ablauf vorbereitet, hat bessere Chancen, dass keine überraschende Rückstufung erfolgt.