Wenn Sie einen Antrag auf Feststellung eines Grades der Behinderung (GdB) stellen, begegnen Sie früher oder später dem Begriff „medizinisches Sachverständigengutachten“. Doch warum spielen diese Gutachten eigentlich eine so entscheidende […]
Beiträge
Long-Covid, Post-Covid und Post-Vac im Schwerbehindertenrecht
Medizinische Hintergründe, rechtliche Einordnung und praktische Tipps für Betroffene
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind viele Menschen nicht mehr vollständig gesund geworden – obwohl die akute Infektion längst abgeklungen ist. Die Begriffe Long-Covid, Post-Covid und Post-Vac-Syndrom stehen für komplexe Krankheitsverläufe, die das Leben Betroffener massiv einschränken.
Viele stellen sich die Frage: Kann ich einen Grad der Behinderung (GdB) geltend machen? Wird meine Erkrankung überhaupt anerkannt?
In diesem Beitrag erfahren Sie als Betroffene*r alles Wichtige über die medizinischen Hintergründe, die juristische Bewertung und praktische Tipps rund um den GdB-Antrag bei Long-Covid, Post-Covid oder Post-Vac. Weiterlesen
Auf den ersten Blick erscheint das Schwerbehindertenrecht vielen als eine Nische im deutschen Rechtssystem. Doch für diejenigen, die sich tiefer damit beschäftigen, wird schnell klar: Dieses Rechtsgebiet ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Regelungen und Paragraphen. Es ist ein Rechtsbereich, der das Potenzial hat, echte gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen und Menschen in entscheidenden Lebensphasen zu unterstützen. Warum ist also das Schwerbehindertenrecht das spannendste Rechtsgebiet? Hier sind einige gute Gründe.
1. Es geht um echte Menschen und Schicksale
Im Schwerbehindertenrecht steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier geht es nicht um abstrakte juristische Probleme oder formale Vertragsstreitigkeiten, sondern um die Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderungen. Als Anwalt kämpft man für Personen, die mit erheblichen Einschränkungen im Alltag konfrontiert sind – sei es am Arbeitsplatz, bei der gesundheitlichen Versorgung oder in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Das Schwerbehindertenrecht bietet die Möglichkeit, die Lebensqualität von Menschen spürbar zu verbessern. Man kämpft nicht nur für Paragraphen, sondern für das Recht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dieser direkte Einfluss auf das Leben der Mandanten macht die Arbeit nicht nur erfüllend, sondern auch unglaublich sinnvoll.
2. Enormer Gestaltungsspielraum und juristische Kreativität
Das Schwerbehindertenrecht ist ein Gebiet, in dem juristische Kreativität gefragt ist. Die gesetzlichen Regelungen, etwa im Sozialgesetzbuch (SGB IX), geben zwar einen Rahmen vor, aber innerhalb dieses Rahmens kann und muss ein Anwalt oft maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten. Es geht nicht immer nur darum, bestehende Gesetze anzuwenden, sondern auch darum, individuelle Argumentationsstränge zu entwickeln und Lücken zu finden, um für den Mandanten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Weiterlesen